Die Referenzliste zeigt aktuell nur ca. die hälfte der umgesetzten Projekt und wird die nächste Zeit von mir weiter bearbeitet um demnächst alle Projekte darstellen zu können.
Modernisierung einer alten Siemens S5 gesteuerten Reinigungsstation. Hier wurden das Automatisierungssystem und die Sicherheitstechnik auf den neusten Stand gebracht, d.h. eine F-CPU zur Integration der sicherheitsrelevanten Komponenten eingesetzt.
Bei einem Brand im Schalthaus wurde die gesamten Steuerungstechnik der Maschine zerstört. Es wurde ein komplett neues Schalthaus aufgestellt. Alle Schaltschränke, Verkabelung und Servoantriebe wurden erneuert.
Die Konstruktion und den Bau der Schaltschränke übernahm mein alter Arbeitgeber, da ich für den Schaltschrankbau nicht ausgerüstet bin.
Um der gesamten Sicherheitsanforderung zu entsprechen wurden die Kernschießmaschine der neuen Sicherheitsanforderungen angepasst. Hierzu wurden alle Sicherheitsrelevanten Komponenten an zwei F-CPU angebunden und in das Sicherheitssystem der Gesamtanlage über PROFIsafe eingebunden.
Maschine mit 3 Dichtigkeitsprüfstation die durch einen KUKA-Roboter be- und entladen werden. Anschließend werden die Gehäuse auf einer Palette in mehreren Reihen beladen. Die Fördertechnik besteht aus mehreren Rollenförderern und einem weiteren KUKA-Roboter zur Zuführung der Zwischen- und Enddeckel der zu stapelnden Palette. Die bestückten Paletten werde nach dem Beladen mit Stretchfolie umwickelt und zum Abschluss mit einem Label durch einen Labeldrucker versehen. Die gesamte Sicherheitstechnik wurde in einer Siemens F-CPU realisiert. Die PROFINET-Schnittstelle zu allen weiteren Maschinenteilen (Roboter, Stretcher, usw.) wurde in PROFIsafe ausgeführt.
Hier handelte es sich um ein Projekt Implementierung von DMC-Scanner einer Blechlinie und die Anbindung an das übergeordnete MES. An der Maschine war das Ziel alle bearbeiten Bleche Anhand des aufgedruckten DMC im laufenden Betrieb zu erfassen, auf den HMIs anzuzeigen und dem MES zu melden. Nicht vom MES erkannte Bleche wurden an einer Ausschleusestation ausgeschleust.
Lieferung der gesamten Steuerung einens Rollentransport für Bremsscheiben inkl. einer Vereinzelung und Schnittstelle zu der vorgelagerten Messanlage und der nachgelagerten Lasergravur. Zu dem Projektumfang gehörtte ebenso die Dokumentation nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Original Alspa PCU sind kaum noch zu bekommen und so wurde vom Kunden eine virtuelle Alspa-PCU entwickelt. Im Kundeneinsatz sind an diesen alten PCU oftmals Siemens Peripherie angeschlossen und es musste eine Schnittstelle entwickelt werden.
Die Schnittstelle wurde in einer S7-1515 mit Profibus Schnittstelle zur dezentralen Peripherie realisiert. Das gesamte Programm wurde in sehr wenigen Code in SCL entwickelt.
Neuprojektierung einer fehleranfälligen Vorrichtung zum Ausrichten von Bremsscheiben mit Laser Sensorik. Die Bremsscheiben kommen auf einem Förderband in einer undefinierten Ausrichtung an und müssen anhand von Taschenmarkierungen auf einen definierten Winkel ausgerichtet werden. Anschließend werden Sie durch einen Portalarm in eine CNC-Bohrstation transportiert und der Lochkreises zur Radaufnahme wird gebohrt. Die Logik wurde in einer vom Hersteller selbstentwickelten CPU erstellt und wurde beim Umbau deaktiviert. Die neue Logik wurde in einer neue S7-1500 realisiert und an die bestehenden Simodrive über PROFIBUS angebunden.
Es wurde eine alte Papierlängsschneidemaschine mit einem sehr kleinen Buget moderinisiert. Hier wurden die alte Antriebstechnik durch Siemens SINAMICS G110 Umrichter ersetzt. Die Schnittstelle des Hauptantrieb und des Aufwickler wurde über Analog- und Digitalsignale realisiert. Der Hauptantrieb ist Drehzzahlgeregelt und der Aufwickler Drehmomentgeregelt um die Bahnspannung zu regeln.
Anlage mit 18 verketteten Zellen für die einzelnen Herstellungsprozesse. In den Zellen werden alle benötigten Bauteile zugeführt, gelötet, geladen, zusammengeführt und getestet. Jede Zelle verfügt über eine eigene S7-1500, einem KTP und Sicherheits-SPS. Die Programmierung erfolgte in einem Team von 3-6 Programmierern.
Maschine bestehend aus vier Zellen für die einzelnen Herstellungsprozesse. Alle Zellen sind an eine zentrale Datenbank zur Teileverfolgung angebunden.
Auf Zelle 1 wird der Rotor auf eine Motorwelle gepresst, auf Zelle 2 wird der Rotor mittels Plasma gereinigt, Kleber aufgetragen und ein Magnet aufgeklebt. In Zelle 3 wird das Pumpe- und Motorgehäuse zusammengefugt und in Zelle 4 die komplette Pumpe einer Dichtigkeitsprüfung unterzogen, die Software geflasht, die Pumpe über eine Labview Testumgebung abschließend geprüft und ein DMC-Code mit einem Keyence Laser aufgebracht.
Hierbei handelt sich um eine einzelne Zelle bei der Herstellung von Motorhalter. Auf dieser Zelle wird dem Motorhalter erst die Luft entzogen und unter Vakuum die Dichtigkeit geprüft, anschließend wird der Motorhalter mit Glykol befüllt und verpresst. Die Dosierung wurde in einer separaten S7-224 realisiert und über MPI an die Steuerung angebunden. Der Not-Halt und die Schutztüren werden von einer PILZ Sicherheitssteuerung überwacht.
Eine bestehende Förderbandanlage soll wegen einer Umstrukturierung der Produktionskette umgebaut werden. Hierzu werden die Förderbänder umpositioniert und ein Teil entfernt, im Anschluss wird die Anlage wieder in Betrieb genommen. Es wurden hier 4 Antriebe aus der SPS und dem HMI entfernt. Eine Schnittstelle zur Voranlage wurde implementiert um Störungen zu melden.
Die Bürststation wurde nicht abschließend in Betrieb genommen, so dass sie fast zwei Jahre nicht zur Produktion verwendet wurde. Nach einer Einarbeitung in die Software wurde die Bürststation neu parametriert, einige Funktionen angepasst und Änderungswünsche des Kunden umgesetzt. Seit dem ist die Bürststation in der Produktionslinie integriert und verrichtet ihren Dienst.
Ein weiteres bewohntes Bürogebäude welches sich Minutengenau mit der Sonne dreht um maximale Sonnenausnutzung zu gewährleisten. Das Haus kann über eine Fernbedienung oder ein Touchpanel gesteuert werden. Im Automatikbetrieb folgt das Haus der Sonne und fährt zu einer vordefinierten Zeit wieder in seine Grundstellung. Weiterentwicklung und Programmierung eines weiteren Drehhaus auf Basis einer S7-1200 CPU von Siemens und einer auf C# basierenden Visualisierung auf einem Windows 7 Touchpanel mit Webanbindung.
Link: DrehHaus GmbH - RDH3
Ein bewohntes Bürogebäude welches sich Minutengenau mit der Sonne dreht um maximale Sonnenausnutzung zu gewährleisten. Das Haus kann über eine Fernbedienung oder ein Touchpanel gesteuert werden. Im Automatikbetrieb folgt das Haus der Sonne und fährt zu einer vordefinierten Zeit wieder in seine Grundstellung.
Link: DrehHaus GmbH - RDH2
Faltanlage zum falten von Papkartons zur Aufnahme von Joghurtbechern mit aufbringen von Klebepunkten über spezielle Klebeventile mit Öffnungszeiten von <2ms. Der Automatikablauf wurde über ein Nockenschaltwerk realisiert.
Für einen kleinen Maschinenbauer aus Mittelhessen wurde hier die gesamte Projektplanung des Automatisierungssystem übernommen. Auf der Maschine wird über ein Förderband Kieselsteine in einen Trichter gefördert, abgewogen und anschließend in Plastikbeutel abgefüllt. Die Plastikbeutel werden vorab auf der Maschine zusammengeschweißt. Die Maschine wurde nach ca. 5 Jahren durch eine eichfähige Wägeelektronik umgebaut und vom zuständigen Eichamt abgenommen. Bei diesem Umbau wurde die eingesetzte VIPA-CPU durch eine Siemens S7-300 ersetzt. 2019 wurde die Maschine verkauft und beim neuen Kunden wieder in Betrieb und ein weiteres mal vom Eichamt abgenommen.
Für einen kleinen Maschinenbauer aus Mittelhessen wurde hier die gesamte Projektplanung des Automatisierungssystem übernommen. Auf der Maschine wird über ein Förderband Blumenerde in einen Trichter gefördert. Die abgewogene Blumenerde wird anschliessend, in auf der Maschine zusammengeschweißte Plastikbeutel, abgefüllt.
Unterstützung bei Bürotätigkeiten für ein mittelständischen Unternehmen aus Nordhessen. Das Aufgabengebiet erstreckte sich von der Erstellung von Stücklisten, Schaltplananpassungen in EPLAN P8, Auslegung der Leistungsdaten und die Erstellung der Angebot für die Kunden des Unternehmen.
Lebenslauf
Referenzliste
© 2022 Frank Erhardt. Alle Rechte vorbehalten.